Kiefernholz
Beschaffenheit von Kiefernholz
Kiefer gehört zu den traditionell häufig verwendeten Holzarten – gerade wenn es darum geht, Möbel im Landhausstil zu designen.
Die Oberflächenstruktur der Kiefer ist relativ weich und hat eine sehr lebendige Holzmaserung. Diese wird von Astlöchern geprägt, die dem Holz besonders viel Charakter verleihen.
Kiefernholz kann entweder leicht rötlich oder dezent gelblich gefärbt sein.
Verwendung von Kiefernholz
Verarbeitung und Nutzungsbereich
Kiefernholz ist sowohl robust als auch leicht zu verarbeiten. Somit wird es vielfältig verwendet, eignet sich aber für Massivmöbelstücke besonders gut.
So pflegen Sie Kiefernholz richtig
Reinigung
Die Reinigung von Möbeln aus Kiefernholz ist einfach und erfordert keine speziellen Reinigungsmittel. Ein regelmäßiges Abstauben mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt Staub und Schmutz, ohne das Holz zu beschädigen. Für hartnäckigere Flecken kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden. Wichtig ist, das Möbelstück anschließend sofort mit einem trockenen Tuch nachzuwischen, um Wasserflecken zu vermeiden. Spezielle Holzreiniger sind nur bei stärkeren Verschmutzungen notwendig
Schutz
Kiefernholz ist von Natur aus weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge als andere Holzarten. Um die Lebensdauer von Kiefernholzmöbeln zu verlängern, sollten sie regelmäßig mit einem geeigneten Holzschutzmittel behandelt werden. Dies ist besonders wichtig für Möbel, die im Außenbereich genutzt werden. Eine Behandlung mit Holzschutzmitteln schützt nicht nur vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall, sondern kann auch das Eindringen von Schmutz verhindern und die Reinigung erleichtern.
Standort und Umgebung
Kiefernholzmöbel sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen geschützt aufgestellt werden, da UV-Strahlen und Hitze das Holz ausbleichen und austrocknen lassen können. Ein Standort weit weg von Heizkörpern und direkten Wärmequellen hilft, Risse und
Verformungen zu vermeiden. Ein gleichmäßiges Raumklima mit moderater Luftfeuchtigkeit ist ideal, um das natürliche Aussehen und die Struktur des Fichtenholzes zu erhalten. Speziell für den Außenbereich sollten Kiefernholzmöbel mit zusätzlichem Schutz versehen und idealerweise in der kalten Jahreszeit eingelagert oder abgedeckt werden, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.